Archetypus

Archetypus

* * *

Ar|che|ty|pus 〈[ -çə-] m.; -, -ty|pen〉 = Archetyp

* * *

Ar|che|ty|pus, der; -, …pen:
Archetyp.

* * *

Archetypus
 
[griechisch »Urbild«, eigentlich »das zuerst Geprägte«],
 
 1) Biologie: die hypothetische Stammform einer Organismengruppe, die in einer systematischen Einheit zusammengefasst ist. Der Archetypus verdeutlicht in idealisierter Weise das Bauprinzip der jeweiligen Organismengruppe.
 
 2) Philosophie: das in der geistigen Welt existierende Urbild oder die Idee des Seienden als eines Abbildes, so in der spätantiken Philosophie, besonders bei Philon und Plotin. I. Kant unterschied in der »Kritik der Urteilskraft« den intellectus archetypus (das schauende Denken Gottes) vom intellectus ectypus (dem Denken im Menschen, das auf Nachbilder angewiesen ist).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Unbewusstes und Überbewusstes
 
 3) Psychologie: C. G. Jungs strukturelle Komponente des kollektiven Unbewussten des Menschen. Archetypen repräsentieren die ererbte genetische Grundlage der Persönlichkeitsstruktur und stellen den Niederschlag der kumulierten Erfahrungen phylogenetisch älterer menschlicher und tierischer Generationen dar. Sie sind universelle, vererbte Dispositionen der menschlichen Vorstellungsfähigkeit, die sich im kollektiven Unbewussten in einem Zustand potenzieller Bereitschaft befinden und deren Aktualisierung beziehungsweise Bewusstmachung in besonderen Situationen wie Traum, Fantasie, Vision, auch in Märchen und Mythos, in Form von Symbolen erfolgt. Die wichtigsten Archetypen sind: Anima und Animus, Selbst, Schatten, das Tier, die Mutter, das Kind, der alte Weise als der Archetypus des Sinnes.
 
 
C. G. Jung: Das Unbewußte im normalen u. kranken Seelenleben (Zürich 31926);
 J. Jacobi: Komplex, A., Symbol in der Psychologie C. G. Jungs (Zürich 1957);
 H. H. Balmer: Die Archetypentheorie von C. G. Jung (1972);
 R. Langner: Komplex u. A. in sozialpsycholog. Sicht (1983).

* * *

Ar|che|ty|pus, der; -, ...pen: Archetyp.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archétypus — (oder Archetypon, griech.), Urbild; Original; Muster; älteste Handschrift eines Schriftstellers, die andern als Quelle gedient hat, erster Druck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archetypus — Inhaltsverzeichnis 1 Der Archetypus in der Psychologie C.G. Jungs 1.1 Die Entdeckung der Archetypen, Urfiguren des Unbewussten 1.2 Die Archetypen und die archetypischen Bilder …   Deutsch Wikipedia

  • Archétypus — Inhaltsverzeichnis 1 Der Archetypus in der Tiefenpsychologie 1.1 Die Entdeckung der Archetypen / Urfiguren des Unbewussten 1.2 Die Archetypen / Urfiguren und die archetypischen Bilder / die Urbilder 1.3 Ähnliche Archetypen …   Deutsch Wikipedia

  • Archetypus — Ar|che|ty|pus der; , ...pen <aus gleichbed. mlat. archetypus zu lat. archetypum, vgl. ↑Archetyp> svw. ↑Archetyp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Archetypus — Ar|che|ty|pus 〈 [ çə ] m.; Gen.: , Pl.: ty|pen〉 1. Urform, Urbild 2. älteste erreichbare Vorlage einer Handschrift od. eines Druckes 3. Muster, Vorbild [Etym.: <grch. arche »Anfang« + Typ] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Archetypus — Ar|che|typ [auch a... ], der; s, en, Ar|che|ty|pus, der; , ...pen <griechisch> (Urbild, Urform) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mutter-Archetypus — Der Mutterarchetyp (auch: Große Mutter , Urmutter ) ist einer der wichtigsten Archetypen in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. Ihm entspricht auf männlicher Seite der Vater Archetypus. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellectus archetypus —         (лат.) интеллект, понятия которого являются не отображениями, а первообразами предметов (archetypa). Непосредственно созерцающий, божеств. рассудок (Кант). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л …   Философская энциклопедия

  • Intellectus archetypus — In|tel|lec|tus ar|che|ty|pus der; <aus (n)lat. intellectus archetypus, eigtl. »urbildlicher Verstand«; vgl. ↑Archetyp> das Urbild prägendes, göttliches, schauend schaffendes Denken im Unterschied zum menschlichen, diskursiven Denken… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Archetyp (Psychologie) — Inhaltsverzeichnis 1 Der Archetypus in der Tiefenpsychologie 1.1 Die Entdeckung der Archetypen / Urfiguren des Unbewussten 1.2 Die Archetypen / Urfiguren und die archetypischen Bilder / die Urbilder 1.3 Ähnliche Archetypen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”